Virtualisierungs-Lösungen



Virtualisierungstechnologien ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Betriebssysteme auf einem einzigen Unternehmensserver. Der Server wird hierzu in mehrere virtuelle Maschinen (VMs) partitioniert. Jede einzelne virtuelle Maschine verhält sich wie eine eigenständige Hardwareplattform, welche unabhängig administriert werden kann. Durch die Abbildung mehrerer Betriebssysteme auf einer einzigen Hardware erhöht sich einerseits die Servereffizienz und andererseits werden die Betriebskosten für die Verwaltung und Wartung der Server reduziert.


Vorteile:

höhere Effizienz


Heutige Anwendungen und Betriebssysteme schöpfen die Rechenleistung moderner Serverplattformen bei weitem nicht aus. Hierdurch liegt die CPU-Auslastung im Mittel pro physikalischem Server unter 5%. IT-Administratoren haben mittels Virtualisierung somit die Möglichkeit, ihre Systeme zu konsolidieren und eine höhere CPU-Auslastung zu erzielen.

höhere Stabilität

Durch die Minimierung geplanter und ungeplanter Ausfälle physikalischen Systeme wird die Stabilität Ihrer Infrastruktur wesentlich erhöht.

höhere Produktivität

Die Bereitstellung neuer virtueller Maschinen verringert sich auf wenige Minuten, indem diese kopiert oder von einer Vorlage bereitgestellt werden können.

höhere Verfügbarkeit


Die Flexibilität der Virtualisierung verringert die Ausfallzeiten einzelner Server. Durch die integrierten Funktionen lassen sich virtuelle Maschinen sehr einfach zwischen physikalischen Systemen portieren.

niedrigere Kosten

Durch die effektive Nutzung Ihrer IT-Ressourcen benötigen Sie weniger physikalische Server. Hierdurch werden die Kosten für die Anschaffung, den Betrieb, die Wartung und die Kühlung reduziert.